Wurster Slalom 2025
Jedermann-Regatta
23. August - 24. August 2025
German Windsurfing Assocition in der Disziplin : Fin Slalom
Bilder in Originalauflösung auf Anfrage an media@wsc-w.de
Wurster Slalom 2025
- 13 ist keine Unglückszahl –
Am 23. Und 24.08. war es mal wieder soweit und der WSC-W lud, dieses Mal in Zusammenarbeit mit der GWA zum Wurster Slalom (ProAM) nach Dorum Neufeld ein.
Die Wettervorhersage war für das Wochenende ziemlich gut und so trafen sich 14 tapfere Recken um die „Finnen zu kreuzen“. Am ersten Tag enttäuschte das Wetter nicht. Anfangs noch etwas schauerbelastet, rissen die Wolken zur ersten Wettfahrt auf und es konnten bei gut 15 – 20 Knoten sage und schreibe 6 Wettfahrten eingeloggt werden. Da wir bei diesen Wettfahrten immer 2 Runden gefahren sind (auf einem 8-ter Kurs) und der Chop teilweise nicht von schlechten Eltern war, wussten nach diesen 6 Wettfahrten alle was sie getan hatten.
Am ersten Tag dominierte ein Name, nämlich Uwe-Sören Schmidt der alle 6 Wettfahrten an erster Position abschließen konnte.
Nach den Wettfahrten wurde sich zu Kaffee und Kuchen zurückgezogen und die bereits leicht schmerzenden Körper wurden ausgeruht. Der Tag wurde dann mit einem tollen Grillen bei der DLRG-Dorum (der wir auf diesem Wege auch nochmals für die tolle Unterstützung danken wollen) ausklingen gelassen.
Am Samstagabend war dann auch recht früh „Licht aus“ angesagt, damit alle für den nächsten Tag fit waren.
An Tag zwei sollte es eigentlich der Tag sein, an dem wir es endlich schaffen einen richtig langen Schlag zu fahren. Dafür braucht man aber konstanten Wind aus der richtigen Richtung, und er war zu Beginn der Wettfahrten weder konstant noch aus der richtigen Richtung. Also entschied sich die Wettfahrtleitung für Sprint-Rennen (Starten – zur Boje und drum rum, und wieder zurück). Das war die richtige Entscheidung, da der Wind nicht immer mitspielte und einige glitten und einige dümpelten. Bei einer Runde kommt dann aber nicht so viel Verzug auf, so dass es dann zügig weiter ging.
Zügig legt der Wind auch eine Schippe drauf, so dass die Kämpfe an der Startlinie und an der Halsentonne immer knapper und knapper wurden. Es ging aber immer fair zu und keiner musste sich beschweren.
Es wurden dann noch 7 Sprintrennen am Sonntag in die Bücher eingetragen, so dass wir auf die oben benannte, eigentlich vermaledeite Zahl „13“ kamen. Das hieß aber auch 3 Streicher für jeden und so konnten die ausgeglichensten Leistungen gewertet werden und Ausreißer nach unten mussten nicht gezählt werden.
Es gab übrigens einen, dem eigentlich auch ein Streicher gereicht hätte, er gewann nämlich alle 12 von 13 Rennen und belegte so in der Overall-Wertung den verdienten ersten Platz, nämlich Uwe-Sören Schmidt. Herzlichen Glückwunsch an dieser Stelle. Die Endrangliste sah also aus wie folgt:
Overall:
1. Uwe-Sören Schmidt GER-710 7,0 Punkte
2. Sebastian Thöm G-452 27,0 Punkte
3. Björn Haacke GER-1 31,0 Punkte
4. Pekka Roblick GER-525 40,7 Punkte
5. Johannes Kind ------------ 52,0 Punkte
6. Bert Nijsen ------------ 60,0 Punkte
7. Thorsten Seil GER-156 63,0 Punkte
8. Richard Sethmann ------------ 66,0 Punkte
9. Christian Wrobel GER-112 77,0 Punkte
10. Kai Zobel ----------- 78,0 Punkte
11. Paul Stich BAY-6868 84,0 Punkte
12. Olaf Busack ----------- 96,0 Punkte
13. Sven Rausch ----------- 103,0 Punkte
14. Nils Haacke ----------- 103,0 Punkte
Dieses Mal hatten wir auch zwei Jugendliche am Start, nämlich Pekka Roblik, der diese Wertungsgruppe souverän mit 40,7 Punkten vor Nils Haacke mit 103,0 Punkten gewinnen konnte.
Da wir auch seit langem eine Wertungsgruppe für die „Hobby-Racer“ haben, die eher aus „Spaß an der Freude“ mitfahren, wurde die Wertungsgruppe „FUN“ wie folgt entschieden:
1. Richard Sethmann 12,2 Punkte
2. Johannes Kind 12,9 Punkte
3. Paul Stich 23,0 Punkte
4. Olaf Busack 31,0 Punkte
5. Sven Rausch 36,0 Punkte
6. Nils Haacke 36,0 Punkte
Den von uns auch in unseren Wettfahrten verliehenen Pokal für den besten „Grandmaster“, wobei bei uns ein Grandmaster ab 60 Jahren beginnt, konnte sich auch Uwe-Sören Schmidt unangefochten sichern.
Im Anschluss an die Siegerehrung gab es dann noch Sachpreise für alle Teilnehmer und Helfer und so konnte bei bestem Nordseewetter (nein, kein Regen quer sondern Sonne mit kleinen Puderwolken und einem angenehmen Lüftchen) diese Regatta und auch die Saison 2025 beschlossen werden.
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern, die den Weg zu uns gefunden haben und natürlich allen helfenden Händen, der DLRG Dorum, der Kurverwaltung, dem Havenhostel, der Weser Elbe Sparkasse und der Praxis Nijsen, wie auch der Fahrschule Steintor (Björn Haacke) aus Bremen. Ohne diese Unterstützung wären solche Regatten einfach sehr schwer zu stemmen.
Wir gehen jetzt in die „Post-Season“ und werden noch die Herbststürme in ein paar schnelle Runs im Rahmen der Wurster Tri-Speed (GPS-Event über www.gps-speedsurfing.com) verwandeln, bis dann über Winter nur noch die Harten in den Garten…ähhh…aufs Wasser kommen.
Wir freuen uns bereits jetzt auf eine spannende Regatta-Saison 2026 in der es dann wieder heißt:
„Ohhh-Mann, musstest Du Dich genau vor mir an der Boje in den Bach legen?“
Bis dahin, euer Team vom Windsurfing-Club Wesermünde.